Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltMemleben
Objekt 2268

Kaiserpfalz Memleben

Landkreis Burgenlandkreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


In Memleben in Sachsen-Anhalt existierte einst eine Kaiserpfalz, die mindestens auf das 9. Jahrhundert zurückgeht. Damals wurde sie in der Breviarium Sancti Lulli erwähnt und gehörte dem Kloster Hersfeld. Memleben war schon zu dieser Zeit ein Ort, in dem sich immer wieder deutsche Könige aufhielten. So kam im Jahr 936 König Heinrich der I. hierher, nachdem er vermutlich einen Schlaganfall erlitten hatte, und starb in der Pfalz. Auch sein Nachfolger und Sohn, Otto I., hielt sich öfter hier auf. Auch er starb, wie sein Vater, in der Pfalz. Dies war im Jahr 973.

Zu Ehren seines Vaters stiftete Otto II. dann ein Benediktinerkloster, das Kloster Memleben. Dies sollte auch den Zweck der Mission der slawischen Siedlungsgebiete haben, die jedoch durch einen Aufstand im Jahr 983 verloren gingen. Die weiteren Nachfolger, König Otto III. und König Heinrich II. hielten sich noch in der Pfalz in Memleben auf, bevor 1033 mit König Konrad II. zum letzten Mal ein König nach Memleben kam.

Bis zum Jahr 1525 wurde in dem Gemäuer das Kloster weiter betrieben, durch den Bauernkrieg aber geplündert, 1548 durch die Reformation dann endgültig aufgegeben. Von 1551 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war es in der Hand der Landesschule Pforta. Dazwischen, im Jahr 1722, schlug der Blitz in das Kirchendach ein, wenige Jahre später begann man mit dem Abbruch der Kirche.

Heute ist von der eigentlichen Pfalz nichts mehr übrig. Auch ist man nicht sicher, wo diese einst gestanden hatte. Während manche davon ausgehen, dass die Klosterkirche die Reste sein könnten, glauben andere, dass sie auf der Burg Wendelstein oder auf der Altenburg in Wangen lag. Von der Klosterkirche sind heute nur noch Ruinen übrig, das gesamte Gelände wird als Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben genutzt und kann besichtigt werden.

(hs)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Unstrut-Region
- Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Unstruttal

Rad- und Wanderwege bei Kaiserpfalz Memleben:
- Unstrut-Radweg
- Lutherweg
- Jakobsweg (Via Regia)
- Kaiser- und Königsweg
- Himmelswege
- Saale-Unstrut-Elster-Radacht
- Weinwanderweg Saale-Unstrut
- Naturpark Saale-Unstrut-Triasland Wanderwege
- Klosterwanderweg

2025-05-21 10:13 Uhr